Check your LimitZ – finde dein Talent, besiege deine Schwächen
Ein Bewegungsprojekt in Kärntner Mittelschulen, zur Förderung sportmotorischer Grundfähigkeiten für einen sicheren, bewegten Alltag
mehrDie ASKÖ Kärnten arbeitet stets an der Entwicklung und Umsetzung neuer Bewegungs- und Sportprojekte für unterschiedlichste Zielgruppen.
Ein Bewegungsprojekt in Kärntner Mittelschulen, zur Förderung sportmotorischer Grundfähigkeiten für einen sicheren, bewegten Alltag
mehrEin Gesundheits- und Bewegungsprojekt in betreubaren Wohneinrichtungen und stationären Langzeitpflegeeinrichtungen in Kärnten
Regelmäßige Bewegung ist während der gesamten Lebensspanne bedeutsam für die Gesundheit. Mit regelmäßiger Aktivierung großer Muskelgruppen durch Kräftigungs- und Koordinationsübungen können ältere Erwachsene dazu beitragen, ihre funktionale Fitness und ein größtenteils unabhängiges Leben beizubehalten.
mehrAusgangslage Besonders der Einsatz gezielter Bewegung zur Vermeidung von physischen und psychischen Einschränkungen und Pflegebedürftigkeit ist von großer Bedeutung, speziell bei älteren Menschen ist regelmäßige Bewegung entscheidend für körperliche und geistige Mobilität, Selbständigkeit und Lebensqualität. Körperliche Aktivität wirkt auch einer vorzeitigen Altersdemenz, die oftmals zu einem hohen Pflegeaufwand führen kann, entgegen. Auch wenn sich bereits pflegebedürftige Menschen in einer gesundheitlich fragilen Situation befinden und auf Unterstützung angewiesen sind, verfügen sie noch über gesundheitliche Ressourcen, die einer Förderung bedürfen. Der Bewegungsförderung in Altenwohn- und Pflegeheimen kommt damit besondere Bedeutung zu – so können positive Effekte durch regelmäßige Bewegung und körperliche Aktivität auch bei Menschen im hohen Lebensalter nachgewiesen werden.
mehrAusgangslage
Durch den demographischen Wandel - Anstieg des Anteils der älteren Menschen an der Bevölkerung und gleichzeitiges Absinken der unter 19-Jährigen - steigen auch die erwarteten Pflegefälle. Damit einher gehen mehrere "soziale Brennpunkte" (Verlust der Selbstständigkeit, individuelle Überforderung der Pflegenden, ökonomische Auswirkungen etc.).
mehrein Gesundheitsprojekt für Arbeitssuchende
Der ASKÖ-Landesverband Kärnten startete im Juli 2013 mit dem vom Sportministerium geförderten comeback Projekt. Es wurde mit arbeitslosen Frauen und Männer begonnen, die vom AVS betreut werden. Im Herbst wurden zwei weitere Gruppen, Übungsfirmen des BFI, mit ins Projekt aufgenommen. Insgesamt nahmen 53 Personen, 41 Frauen und 12 Männer teil.
mehr30 Jugendliche, 4 Nationen und jede Menge Spaß
Bereits zum dritten Mal ist es der ASKÖ Kärnten gelungen eine EU- Jugendbegegnung, gefördert von ERASMUS+ Jugend in Aktion, der Alpen-Adria Allianz und der Gesunden Gemeinde Ferlach zu organisieren. Unter dem Motto „Find your energy- move yourself “ verbrachten in der Woche vom 18.07.2015- 25.07.2015, 30 Jugendliche im Alter von 13 und 14 Jahren aus den Ländern Kroatien, Slowenien, Ungarn und Kärnten eine Bewegungswoche im Kolpinghaus Ferlach.
mehrEin großer Anteil der österreichischen Jugendlichen weist Defizite in sportlicher und motorischer Hinsicht aufgrund von Bewegungsmangel auf. Solche Defizite sind meistens die Folge von Entwicklungen, deren Grundstein bereits in der Kindheit gelegt wird. Einerseits fehlen Vorbilder, andererseits räumliche Voraussetzungen oder Motivation durch den Schulsport.
mehrWarum body and mind
Aufgrund der steigenden schulischen Belastungen wird die Drop-out-Rate bei weiblichen Jugendlichen immer größer. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, will der ATSC gemeinsam mit der ASKÖ Kärnten einen innovativen Weg in der Nachwuchsausbildung gehen.
Darüber hinaus sollen Mädchen im Alter von 10 - 16 Jahren, die bisher keinen Zugang zum Sport gefunden haben, für den Volleyballsport begeistert werden. Einen zusätzlichen Anreiz stellt hier die sprachliche Ausbildung in den Sprachen Italienisch und Slowenisch.
mehrAusgangssituation
Der Senioren-FIT-Plan (ein ASKÖ-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Pensionistenverband Österreichs - gefördert vom Sportministerium; 2009) gibt aktuelle inhaltliche und strukturelle Anhaltspunkte für die weitere Entwicklung gesundheitsorientierter Bewegungsangebote und bewegungsorientierter Gesundheitsförderung. Im Senioren-FIT-Plan wird festgehalten, dass ein fachlich und sozial kompetenter Multiplikator / Übungsleiter ein entscheidender Impulsgeber für bewegungsorientierte Gesundheitsförderung für ältere Menschen im Setting ist. Gesundheitliche Gründe sind entscheidende fördernde und hemmende Faktoren für Bewegung älterer Menschen.
mehr